Der EU-Verhaltenskodex zur Unternehmensbesteuerung
Die europäische Sozialpolitik
Formula Apportionment
Das Äquivalenzprinzip als zentraler Maßstab für fairen Steuerwettbewerb
WTO-Regeln: Geeigneter Ansatzpunkt für eine Ordnung des internationalen Steuerwettbewerbs?
Freizügigkeit und Grundsicherung
Vor- und Nachteile des internationalen Steuerwettbewerbs
Empirie des Steuerwettbewerbs: Zum Stand der Forschung
Sozialsysteme im Wettbewerb: das Ende der Umverteilung?
Kapitaleinkommensbesteuerung zwischen Wettbewerb und Harmonisierung
Regeln für den europäischen Systemwettbewerb
E-Pricing: Die neue Herausforderung für das Preismanagement
Analyse potentieller Vertrauensschäden für die Marke bei neuen Internet-Angeboten
E-Controlling
Digitales Marketing
Wie man Interface-Value erzeugt: Geschäftsmodelle auf Basis von Kunst, Kommerz und Subkultur
eGovernment und Political Directness
Die Entmaterialisierung des Wertschöpfungsprozesses
Der Klang des Netzes: Kopien für alle
The short circuit-manager
Modell-Platonismus und Ordnungspolitik
Laudatio [auf Hans Albert anlässlich der Ehrenpromotion der Universität Kassel]
Wohlstand, Markt und Moral: das Adam-Smith-Problem
Kritisch beschränkte Rationalität, unbeschränkt kritischer Rationalismus
Systemtransformation als umfassender institutioneller Wandel
Zum Problem einer adäquaten sozialen Ordnung
Der Potlatsch: Sozialpathologie des Agonalen oder Übergangsphänomen der Gabe zum vertikalen Ressourcenpooling?
Utopie und Internet
Zwischen Utopie und Wettbewerb
Objektivistische und subjektivistische Erklärungen in der Geschichtsschreibung
Bürgerorientierung - Zu einigen Aspekten und Fragestellungen eines neuen Leitbilds in der Gesundheitspolitik
Verstehen und Erklären
Individuum und gesellschaftliches Handeln
Konfliktfreiere Vereinbarkeit von Familie und Erwerbsarbeit - ein Baustein der Familienpolitik-Lehre
Personalzusatzkosten - Berechnung, Wirkung und sozialpolitische Aspekte
Die Stellung der Handelsgenossenschaften im Konzentrationsprozeß
Grundzüge sozialpolitischer Beratung in der Entwicklungszusammenarbeit
Zur Lehre von der grenzenlosen Unternehmung
Wissenschaftstheorie und Ethik
Unterwegs zu einer regularistischen Wirtschaftspolitik
Économie Sociale und förderungswirtschaftliche Unternehmen
Der Haushaltsgrundsatz der Spezialität im Wandel
Walter Eucken als Sozialpolitiker
Zur Theorie Dritter Ordnungen
Kommunitarismus und Genossenschaft
Vermögenspolitik und Alterssicherung
Das soziale Innovationspotential der Genossenschaft
Soziale Arbeit als Praxis der Wohlfahrtsproduktion - Eine Problemskizze
Globalisierung und regionale Verantwortung: Herausforderungen für Führungskräfte
Defizitfinanzierte öffentliche Dienstleistungen
Wettbewerb und Wettbewerbsäquivalente als Reformelemente öffentlicher Verwaltungen
Beißt sich die Entwicklungspolitik die Zähne aus ?
Perspektiven der landwirtschaftlichen Genossenschaften in Österreich
Genossenschaften in der Eidgenossenschaft - eine Rechtsform als Auslaufmodell?
Zur Anwendungsorientierung einer Besonderen Betriebswirtschaftslehre der Genossenschaften
Rudolf Hilferding und die Idee des organisierten Kapitalismus
„Interest Taking Survives all Opposition“
Finanzkrisen und Sicherungsmärkte
Finanzmarktintegration
Der Einfluss von Globalisierung und New Economy auf individuelle Arbeitsverhältnisse
Globalisierung: Wachstumsmotor oder Wachstumshemmnis?
Konditionierte Information und Renditequerschnitt am Aktienmarkt
Extracting the Business Cycle in Eurozone Unemployment
Konjunkturprognosen im Euroland
Wachstum und Verteilung
Mandated Insurance Benefits, Public Subsidies, and Benefit Taxes
Lohnsubventionen und verbesserter Familienlastenausgleich als Instrumente zur Verringerung von Sozialhilfeabhängigkeit
Familie - Pflege - Familienpflege
Informelle Pflegearrangements aus ökonomischer Perspektive
How Costly Are Smokers To Medicare?
Der Risikostrukturausgleich
Pensions- und Finanzsysteme in Deutschland und Großbritannien: Ein Vergleich unter dem Gesichtspunkt der Komplementarität
Risiken der Alterssicherung
Perspektiven des Dienstleistungsmanagements
Wertorientierte Führung
Optionspreistheoretische Bewertung strategischer Flexibilität im kundenorientierten Versicherungsvertrieb
Chancen und Risiken einer Komplexitätsreduktion von Versicherungsprodukten
Hochwasser: Unkalkulierbare Ereignisse und unvermeidbare Folgen?
Die Haftung für Konsequenzen besonders risikoreicher Aktivitäten
Auswirkungen des moralischen Risikos für Versicherungsunternehmen
Zum Informationsgehalt von Wahrscheinlichkeiten und seiner Bedeutung für die Versicherung
Pluralismus und Versicherung
Private Versicherung und Soziale Sicherung
Einzelwirtschaften und Sozialpolitik zwischen Markt und Staat in Industrie- und Entwicklungsländern
Le concert universel
Erwartungsbildung, individuelle Entscheidungen und das Lernen ökonomischer Zusammenhänge
Zum Problem der sozialen Ordnung
Politik im Nachkriegsdeutschland
Max Weber und Rational Choice
Wechselwähler
Finanzkrisen im Übergang zum 21. Jahrhundert: Probleme der Peripherie oder globale Gefahr ?
Nachhaltige Informationsgesellschaft
Gestaltung des Geldes
Ökonomik der "Langen Frist"
Georg Simmel's Philosophy of Money: a Centenary Appraisal
Das Kornmodell und seine Folgen
Die Stadt: Am Anfang war die Verwaltung
"Tradition und eigenes Urteil"
Transkultureller Dialog